Er nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der antiken griechischen Architektur ein und wurde in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Eines seiner wichtigsten Merkmale ist, dass er außen im dorischen Stil gehalten ist, während im Inneren der ionische Stil vorherrscht, während die Säulen mit korinthischen Kapitellen verziert sind.
Der seit 1987 durch eine spezielle Überdachung geschützte Tempel des Apollon Epikourios liegt auf 1.131 m Höhe am Westhang des Berges Kotylion in der Nähe des antiken Phigalia. Von dort aus hat man einen tollen Panoramablick. Er gehört zu den am besten erhaltenen Denkmälern der klassischen Antike und ist seit jeher berühmt – tatsächlich beschrieb der Reisende Pausanias ihn als den zweitschönsten und harmonischsten Tempel auf dem Peloponnes, nach dem der Athena Alea in Tegea.
An der äußeren und inneren Form und Anordnung dieses Tempels, der einen besonderen Platz in der Geschichte der griechischen Architektur einnimmt, wurden viele Innovationen umgesetzt. Die wichtigste ist, dass er außen im dorischen Stil gehalten ist, während im Inneren der ionische Stil vorherrscht, während die Säulen mit korinthischen Kapitellen verziert sind.
Im Jahr 1986 erlangte der Tempel weltweite Anerkennung, indem er in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
Die Verehrung des Apollon in der Gegend von Bassae reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück, als dort ein Kriegsgott verehrt wurde - man geht davon aus, da es sich bei den meisten Funden um Waffen handelt. Den Namen Bassae erhielt das Gebiet wahrscheinlich aufgrund seiner Morphologie mit vielen kleinen Tälern (aus dem griechischen Vassai oder Vissai). Im 7. Jahrhundert v. Chr. widmeten die Phigalier den Tempel dem Apollon Epikourios, weil sie glaubten, mit seiner Hilfe im Jahr 659 v. Chr. ihre Stadt von den Spartiaten zurückerobert zu haben. Im Jahr 429 v. Chr. wurde die Verehrung des Gottes fortgesetzt, da sie glaubten, dass er sie vor einer Pest geschützt hatte.
In der archaischen Zeit gab es in der Gegend wahrscheinlich ein Heiligtum mit einem oder zwei Tempeln aus den Jahren 600 und 500 v. Chr. Der Tempel aus der klassischen Zeit, den man heute sieht, war laut Pausanias ein Werk von Iktinos. Er wurde um 420-400 v. Chr. gebaut, wobei es dem Architekten gelang, mehrere archaische Merkmale, die von der konservativen religiösen Tradition der Arkadier auferlegt wurden, mit den neuen Merkmalen der klassischen Zeit zu kombinieren.
Er besitzt nicht die übliche Ost-West-Ausrichtung, sondern eine Nord-Süd-Ausrichtung. Er wurde hauptsächlich aus lokalem Kalkstein gebaut, während einige Teile des Dachs, die Kapitelle des Sekos (Kultraum) und die plastischen Verzierungen aus Marmor bestehen.
Der Tempel kombiniert als einziger Elemente der drei architektonischen Rhythmen der Antike. Er ist dorisch, von Säulen umsäumt, besitzt einen Vortempel mit zwei Säulen, einen Sekos (Kultraum), ein Adyton und einen Opisthodom (Hinterhaus). Es besitzt 6 Säulen an den Schmalseiten und 15 an den Längsseiten. Daher ist seine Form länglicher, ähnlich wie bei archaischen Tempeln. Im Inneren des Sekos befinden sich fünf ionische Halbsäulen entlang der Längsseiten. Unter ihnen trug eine Säule das bis heute älteste korinthische Kapitell der antiken griechischen Architektur. Im Adyton, das sich hinter dieser Säule befand, wurde vermutlich die Kultstatue des Gottes aufbewahrt. Das Dach des Tempels war geneigt und die Ziegel waren aus korinthischem Marmor.
Der Tempel hatte außen einen dorischen Fries mit unverzierten Metopen und Triglyphen.
Den Tempel schmückte ein besonders kunstvoller ionischer Marmorfries mit einer Länge von 31 m und 23 verzierten Marmorplatten. Auf 12 ist die Amazonenschlacht und auf den restlichen 11 die Kentaurenschlacht abgebildet. Der Bildhauer des Frieses könnte Paionios gewesen sein, der die berühmte Statue der Nike in Olympia geschaffen hat.
Bei Ausgrabungen in der Zeit von 1902 bis 1903 wurden an der archäologischen Stätte zwei weitere kleine Tempel freigelegt, die Artemis und Aphrodite gewidmet waren. Sie scheinen während der gesamten archaischen und klassischen Zeit genutzt worden zu sein, wurden aber Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. endgültig aufgegeben.
Texte aus odysseus.culture und arxaiologikoktimatologio.gov.gr
Die Entnahme des Frieses
Da der Tempel des Apollon Epikourios an einem abgelegenen und schwer zugänglichen Ort lag, blieb er lange Zeit verlassen. Die ersten systematischen Ausgrabungen wurden 1812 von einer Gruppe von Wissenschaftlern durchgeführt, die sich für die Antike interessierten. Damals kamen die 23 Platten des Frieses zum Vorschein. Leider wurden sie zusammen mit anderen Teilen von Skulpturen an die Küste des Ionischen Meeres und von dort nach Zakynthos transportiert. Im Jahr 1815 landeten sie im Britischen Museum, als der Fries bei einer Auktion gekauft wurde. Die Entnahme löste heftige Reaktionen aus – der englische Intellektuelle Chr. Miller beschrieb sie sogar als einen Akt des Vandalismus, ähnlich dem von Lord Elgin.
Als kleinen Trost bot das Britische Museum Griechenland 1963 zwei Sätze mit 23 Gipsabgüssen der Friesplatten an. Der eine davon ist in der öffentlichen Bibliothek des Dorfes Andritsaina ganz in der Nähe des Apollon Epikourios ausgestellt. Der andere befindet sich im Nationalen Archäologischen Museum von Athen.
Einer Version nach wurde der Tempel dank eines Fuchses gefunden! Er sprang bei der ersten großen Ausgrabung aus dem Schutt und im entstandenen Hohlraum wurde eine antike Metope entdeckt. Bei den weiteren Ausgrabungen in den darauffolgenden Wochen wurden die Marmorplatten des Frieses gefunden.
Wussten Sie
Sehen Sie sich ein seltenes Video des Tempels an, bevor er überdacht wurde. Es wurde 1964 von Regisseur Jean-Daniel Pollet gedreht und 1965 wurde es bei der Biennale in Paris ausgezeichnet.
An der archäologischen Stätte werden im Sommer interessante kulturelle Veranstaltungen organisiert.
Τel. 26260 22275.
Finden Sie Ihr Reiseziel in der nachfolgenden interaktiven Karte.
Ενημερωθείτε για ενδιαφέροντα θέματα γύρω από τον προορισμό μέσα από το περιεχόμενο των χρηστών μας
Peloponnese. Greece beyond the obvious
Entworfen und erstellt von Cosmote